Bewertung nach Zuchtzielen

Zur Bewertung der American Paint Horse Population führt der PHCG im ganzen Bundesgebiet Zuchtschauen durch. Zuchtschauen werden vom PHCG sowohl für Fohlen und Stuten, als auch für Hengste und Wallache als Zuchtschauen, Hengstbuch-II Eintragungen und Körungen angeboten. Fachkundige Richter bewerten auf einer PHCG Zuchtschau durch Exterieur-Beurteilung die vorgestellten Tiere hinsichtlich des Zuchtzieles des American Paint Horses.

Das Zuchtziel

Zuchtziel ist ein vielseitiges Pferd, das gleichermaßen für den Freizeit-, wie für den Turniersport geeignet ist. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Rasse durch Züchtung von gesundheitlich und charakterlich einwandfreien American Paint Horses mit der korrekten Ausprägung der Körperformen und den korrekten rassetypischen Bewegungen.

Für die Entwicklung der Zucht und die Erstellung von Zuchtprognosen sind Zuchtschauen von unschätzbarem Wert. Je mehr Nachkommen auf Zuchtschauen im Hinblick auf die geltenden Zuchtziele bewertet werde, desto dichter wird der Datenbestand und die Genauigkeit der Zuchtprognosen steigt an und desto gezielter kann eine gewünschte Zuchtstrategie Erfolg haben.

PHCG e.V. Zuchtprogramm

ZUCHTSCHAUEN

Erst einmal: die Bewertung eines Fohlens oder eines Jährlings, der noch nicht als Fohlen vorgestellt wurde, ist auf einer PHCG Zuchtschau kostenlos.

Auf der Zuchtschau können Zuchtstuten und Wallache zur Eintragung in das Zuchtbuch sowie Fohlen und Jährlinge zur Beurteilung präsentiert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Führen und Aufstellen der Pferde. Das Pferd sollte sich problemlos im Schritt und Trab führen lassen, korrekt aufgestellt werden können und einige Minuten geduldig verharren. Der Richter überprüft Zähne und Ganaschenfreiheit; daher sollten die Pferde am Kopf berührbar sein. Die Richter geben Anweisungen und Hilfestellungen, um das Pferd bestmöglich bewerten zu können.

Vorstellung der Pferde und Beurteilung durch die Richter

Die Beurteilung erfolgt auf der sogenannten Dreiecksbahn. Das Fohlen mit Mutterstute oder der Jährling werden an der Hand in die Bahn geführt und hinter einer Stange mit geschlossenen Beinen (Vorder- und Hinterbeine jeweils parallel) seitlich zur Richterkommission mit Blickrichtung nach links aufgestellt. Zunächst begutachten die Richter den Typ, das Gebäude und die Gliedmaßenstellung des Pferdes, indem sie einmal um das Tier herumgehen. Anschließend erfolgt die Beurteilung der Gangkorrektheit durch Vorführung an der Hand im Schritt und später im Trab entlang der Dreiecksbahn im Uhrzeigersinn.

Um die Gangqualität beurteilen zu können und damit sich das Fohlen optimal präsentieren kann, wird es im Freilauf bewertet. Die Mutterstute kann ebenfalls freilaufen. Danach wird das Fohlen erneut vor den Richtern mit Blickrichtung nach rechts aufgestellt. Nachdem alle gemeldeten Fohlen gezeigt wurden, werden sie gemeinsam in den Ring gebeten. Hier werden die Pferde erneut am Halfter im Schritt geführt, und es erfolgt das abschließende Ranking.

Die Beurteilung von Hengsten, Stuten und Wallachen erfolgt nach denselben Kriterien. Zusätzlich werden sie jedoch auf hartem Boden (Pflasterprobe) im Schritt und Trab begutachtet. Stuten und Wallache können freilaufend oder an der Longe vorgestellt werden, während Hengste grundsätzlich an der Longe präsentiert werden.

Benotung und Kriterien

Die Kommission vergibt bei der Beurteilung der Pferde Noten von 1 (sehr schlecht) bis 10 (ausgezeichnet). Die einzelnen Bewertungskriterien sind:

  • Typ
  • Gebäude
  • Gangkorrektheit
  • Gangqualität
  • Gesamteindruck
  • Bei erwachsenen Pferden: Hufe/Gliedmaßen

Aus dem Durchschnitt der einzelnen Bewertungsmerkmale ergibt sich die Gesamtnote. Ab einer Gesamtwertnote von 7,50 erhält das Fohlen das Prädikat „Prämienfohlen“. Stuten werden ab einer Wertnote von 7,30 in das Stutbuch I eingetragen und erhalten ab einer Wertnote von 7,50 das Prädikat „Prämienstute“.

BUNDESCHAMPIONATE

Das PHCG Bundeschampionat ist die Meisterschaft für den Zuchtnachwuchs und für Zuchtstuten. Dort werden die Bundeschampions unter den Fohlen eines Zuchtjahres und Zuchtstuten in ihren Altersgruppierungen der letzten zwei Zuchtjahre ermittelt. Das Preisgeld beim PHCG Bundeschampionat beträgt 3500,– Euro.

Fohlen

Die besten 12 Stutfohlen und 12 Hengstfohlen der Fohlenschauen eines Jahrganges werden geladen. Hengst- und Stutfohlen werden getrennt gewertet.

Stuten

Startberechtigt sind alle Prämienstuten ab einer Wertnote von 7,50. Von den Stuten muss eine DNA-Typisierung vorliegen und sie dürfen keine Träger von PSSM1, EMH und HYPP sein. Das Bundeschampionat für Stuten findet alle zwei Jahre statt . Schriftlich geladen werden alle Prämienstuten der letzten zwei Jahre. Jedoch sind auch Prämienstuten aus vergangenen Jahren, die nicht schriftlich geladen wurden und noch nicht am Bundesstutenchampionat teilgenommen haben, in ihrer Klasse (Altersgruppierung) startberechtigt.

Benötigte Unterlagen Zuchtschau

Tipps für Vorsteller und Pferdepräsentation

Fotos: Bundeschampionat 2020, www.buy-a-picture.de