Ab 2026 werden die Klassen „Englisch Versatility“ und „Western Versatility“ offiziell APHA-approved – wir starten aber schon dieses Jahr bei der German Paint 2025 mit einem Vorgeschmack als Jackpot-Prüfung.
Einführung der English Versatility Pattern Class (SC-204)
Status & Pilotphase:
- Die Klasse wird als Pilotprogramm 2025 bei großen APHA-Events (World Show, Eastern/Western Championships, Euro Paint) getestet und wird ab 2026 eine reguläre, anerkannte Klasse.
Teilnahmeberechtigung:
- Offen für Pferde ab drei Jahren.
- Kann in den Divisionen Open (Junior/Senior), Amateur, Youth und Walk-Trot angeboten werden. Als Jackpot Klasse bieten wir sie in diesem Jahr nur als Open All Ages an.
Cross-Entry-Regeln:
- Pferde dürfen nicht gleichzeitig in Ranch Riding, Ranch Rail Pleasure, Ranch Pleasure und Ranch Trail starten.
- Cross-Entry in alle anderen Klassen ist erlaubt.
Ausrüstung & Kleidung:
- Es gelten die Regeln für Hunt Seat Attire und Tack (siehe SC-195 & SC-200).
Ziel & Bewertungskriterien:
- Ziel ist es, die Vielseitigkeit, das Talent und die Qualität des englischen Performance-Pferdes zu demonstrieren.
- Bewertet werden:
- Vielseitigkeit, Einstellung und Bewegungsqualität eines vielseitigen englischen Pferdes.
- Das Pferd soll gut ausgebildet, entspannt, ruhig, weich und taktrein in allen Gangarten sein.
- Deutliche Verlängerung der Tritte bei den erweiterten Gangarten.
- Leichter Zügelkontakt, keine übermäßige Zurückhaltung.
- Gute Manieren, Reaktionsfähigkeit und geschmeidige Übergänge sind besonders wichtig.
- Ausdruck, Rhythmus und Fluss der Bewegungen sind von höchster Bedeutung.
- Die Kopfhaltung soll natürlich und passend zur Konformation sein, idealerweise nicht unterhalb der Waagerechten und mit der Nase vor der Senkrechten.
Beispielhafte Anforderungen:
- Die Klasse wird nach den englischen Performance-Gangarten (siehe SC-201) gerichtet.
- Canter (Galopp) mit ausreichend Vorwärtsdrang, um einen Sprung anreiten zu können, wird positiv bewertet.
- Richter sollen besonders auf Ausdruck, Ohren, Maul, Schweif und den Gesamteindruck achten. Versuche, diese Merkmale künstlich zu verändern, führen zu Punktabzug.
Die English Versatility Pattern Class ist ab 2026 eine offiziell anerkannte APHA-Klasse für Pferde ab drei Jahren, die Vielseitigkeit und Qualität im englischen Reitstil demonstriert. Sie bietet eine neue Plattform für Züchter, Trainer und Aussteller, um die Talente ihrer Pferde zu präsentieren.
Klassenvoraussetzungen (G. CLASS REQUIREMENTS)
Einzelvorstellung:
- Jeder Teilnehmer arbeitet einzeln und führt sowohl vorgeschriebene als auch optionale Manöver aus.
- Gefordert werden ein raumgreifender Schritt, ein Trab mit Tempo für Stangenarbeit und ein vorwärts gerichteter Galopp (z. B. für fliegenden Galoppwechsel oder Sprungansatz).
Pflichtmanöver:
- Schritt, Trab und Galopp in beide Richtungen
- Erweiterter Trab
- Stopp
- Rückwärtsrichten
- 180°-Vorhandwendung in beide Richtungen
- Galoppwechsel (einfach oder fliegend) in beide Richtungen
- Trab oder Galopp über ein Hindernis (Sprung, Kreuz, Cavaletti, Bodenstange oder erhöhte Stange; max. 2’6″ für Sprünge, 12″ für erhöhte Stangen; Amateure/Jugend nur erhöhte Stangen)
Stangenabstände:
- Schritt: 30″
- Trab: 3’6″–4′
- Galopp: 8’–10′
Optionale Manöver:
- Erweiterter Schritt oder Trab
- Handgalopp
- Schenkelweichen im Trab
- Ruhiges Stehen
- Trab durch/um Pylonen oder Gasse
- Oder andere sinnvolle Manöverkombinationen
Pattern:
- 10–15 Manöver pro Pattern
- Reihenfolge und Kombinationen nach Richterentscheid
- Es gibt fünf empfohlene Patterns, aber Richter können eigene nutzen, solange alle Pflichtmanöver und mindestens drei optionale Manöver enthalten sind.
- Kein Zeitlimit.
Bewertung & Strafpunkte (H. SCORING)
Startscore:
- 70 Punkte, Bewertung 0–100.
Manöverbewertung:
- -1½ (extrem schlecht) bis +1½ (exzellent), 0 = korrekt.
Strafpunkte:
- ½ Punkt:
- Berühren von Stange, Kegel, Pflanze, Hindernis
- 1 Punkt:
- Überzäumt, aus dem Rahmen, Taktfehler bis 2 Schritte, falscher Galopp bis 2 Schritte, Hindernis berühren/übertreten, Schrittfehler über Stangen, Vorwärtsdrangverlust, kurze Tritte etc.
- 3 Punkte:
- Taktfehler über 2 Schritte, falscher Galopp über 2 Schritte, Hindernis umwerfen, Cross-Canter, zu langsames Tempo, Kopf zu hoch/tief, übermäßige Bewegung etc.
- 5 Punkte:
- Offensichtlicher Ungehorsam, Verweigerung, Handbenutzung zur Einschüchterung/Loben, Sporen vor dem Gurt, Hindernis mit mehr als einem Fuß verlassen, Sprung umwerfen, lethargisches Pferd etc.
- Disqualifikation:
- Manöver auslassen/hinzufügen, unvollständiges Manöver, Patternfehler, wiederholter Ungehorsam, dritte Verweigerung, nie korrekter Galopp/Gang, Hindernis nicht absolvieren, Sturz, unsportliches Verhalten, unerlaubtes Equipment, Missbrauch, Lahmheit etc.
Die English Versatility Pattern Class verlangt eine breite Palette an englischen Manövern, legt Wert auf Ausdruck, Korrektheit und Vielseitigkeit und bewertet nach einem detaillierten Punktesystem mit klar definierten Strafpunkten und Disqualifikationsgründen.
Quelle: CONTROL # SC-204 – New Rule – Adds English Versatility Pattern class for horses three years of age and over.
Einführung der Western Versatility Pattern (SC-247)
Übersicht/Ziel der Regeländerung:
Mit der Einführung der Western Versatility Pattern Class soll Züchtern, Trainern und Ausstellern eine zusätzliche Möglichkeit geboten werden, ihre Pferde zu präsentieren und zu vermarkten. Die Klasse soll die Vielseitigkeit des Western-Performance-Pferdes demonstrieren und bietet eine neue Plattform, um Talent und Ausbildung zu zeigen. Die Klasse wird als Pilotprojekt auf den großen APHA-Shows 2025 getestet und wird ab 2026 fester Bestandteil.
Teilnahmeberechtigung:
- Für Pferde ab drei Jahren
- Kann in den Divisionen Open (Junior/Senior), Amateur, Youth und Walk-Trot angeboten werden. Als Jackpot Klasse bieten wir sie in diesem Jahr nur als Open All Ages an
Cross-Entry-Regel:
- Keine Teilnahme an Ranch Riding, Ranch Rail Pleasure, Ranch Pleasure und Ranch Trail möglich
- Teilnahme an allen anderen Klassen erlaubt
Ausrüstung:
- Western-Ausrüstung gemäß SC-235 & SC-240
- Ausnahme: Pferde aller Altersklassen dürfen mit Snaffle Bit ein- oder zweihändig vorgestellt werden
Klassenziel:
- Die Klasse soll die Vielseitigkeit, Einstellung und Bewegung eines Allround-Westernpferdes zeigen
- Das Pferd soll gut ausgebildet, entspannt, ruhig, weich und taktrein in allen Gangarten vorgestellt werden
- Der ideale Western Versatility Pattern-Horse bewegt sich vorwärts mit deutlicher Rahmenerweiterung in den verlängerten Gangarten
- Das Pferd wird am losen Zügel ohne unnötigen Zwang vorgestellt
- Besonderer Wert wird auf Manieren, Reaktionsfähigkeit, Ausdruck und Qualität der Bewegungen gelegt
Beurteilungskriterien:
- Das Pferd soll willig und natürlich erscheinen
- Bewertet werden Qualität der Bewegung, Manieren und Einstellung, sichtbar an Ohren, Maul, Schweif und Bewegungsstil
- Richter werden angewiesen, auf diese Merkmale besonders zu achten; jede Manipulation wird mit Abzügen bewertet
- Punkte gibt es für Pferde, die unter leichter Kontrolle, ohne Einschüchterung, mit Komfort, Selbsthaltung, Selbstvertrauen, Bereitschaft und balanciertem, flüssigem Gang vorgestellt werden
- Die Kopfhaltung soll ruhig, konstant und angenehm sein, ohne Anzeichen von Einschüchterung
- Die Kopfposition soll dem Gebäude des Pferdes entsprechen, idealerweise nicht tiefer als auf Höhe des Widerrists und die Nase vor der Senkrechten
- Die Gangarten werden gemäß SC-241 Western Performance Gaits bewertet, mit Schwerpunkt auf Korrektheit, Qualität und Schwierigkeitsgrad
- Ausdruck, Rhythmus und Flow sind von größter Bedeutung
Quelle: CONTROL # SC-247 – New Rule – The summary of the rule is to add the Western Versatility Pattern class for horses three years of age and over.
Klassenvoraussetzungen (H. CLASS REQUIREMENTS)
1. Einzelvorstellung:
- Jeder Teilnehmer arbeitet einzeln und führt sowohl vorgeschriebene als auch optionale Manöver aus.
- Gefordert werden ein raumgreifender Schritt, ein Jog mit Tempo für Stangenarbeit und ein vorwärts gerichteter Lope (z. B. für fliegenden Galoppwechsel).
2. Pflichtmanöver:
- Schritt, Jog und Lope in beide Richtungen
- Erweiterter Jog
- Stopp
- Rückwärtsrichten
- Wendungen bis zu 360° in beide Richtungen
- Galoppwechsel (einfach oder fliegend) in beide Richtungen
- Schritt, Jog oder Lope über maximal vier Bodenstangen (ohne Erhöhung)
3. Stangenabstände:
- Schritt: 20–24″, Ca. 60 cm
- Jog: 3’–3’3″, ca. 90-100 cm
- Lope: 6’–6½‘, ca. 180-190 cm
4. Optionale Manöver:
- Erweiterter Schritt
- Ruhiges Stehen
- Tor öffnen/schließen
- Über eine Brücke gehen
- Seitwärtsrichten
- Jog durch/um Pylonen oder Gasse
- Oder andere sinnvolle Manöverkombinationen
5. Pattern:
- 10–15 Manöver pro Pattern
- Reihenfolge und Kombinationen nach Richterentscheid
- Es gibt fünf empfohlene Patterns, aber Richter können eigene nutzen, solange alle Pflichtmanöver und mindestens drei optionale Manöver enthalten sind.
6. Kein Zeitlimit
Bewertung & Strafpunkte (I. SCORING)
Manöverbewertung:
- -1½ (extrem schlecht) bis +1½ (exzellent), 0 = korrekt.
Strafpunkte:
- ½ Punkt:
- Berühren von Stange, Kegel, Pflanze, Hindernis
- 1 Punkt:
- Überzäumt, aus dem Rahmen, Taktfehler bis 2 Schritte, falscher Galopp bis 2 Schritte, Hindernis berühren/übertreten, Schrittfehler über Stangen, Vorwärtsdrangverlust, kurze Tritte etc.
- 3 Punkte:
- Taktfehler über 2 Schritte, falscher Galopp über 2 Schritte, Hindernis umwerfen, Cross-Canter, zu langsames Tempo, Kopf zu hoch/tief, übermäßige Bewegung etc.
- 5 Punkte:
- Offensichtlicher Ungehorsam, Verweigerung, Handbenutzung zur Einschüchterung/Loben, Festhalten am Horn, Sporen vor dem Gurt, Hindernis mit mehr als einem Fuß verlassen, lethargisches Pferd etc.
- Disqualifikation:
- Manöver auslassen/hinzufügen, unvollständiges Manöver, Patternfehler, wiederholter Ungehorsam, dritte Verweigerung, nie korrekter Galopp/Gang, Hindernis nicht absolvieren, Sturz, unsportliches Verhalten, unerlaubtes Equipment, Missbrauch, Lahmheit etc.
Die Western Versatility Pattern Class verlangt eine breite Palette an Western-Manövern, legt Wert auf Ausdruck, Korrektheit und Vielseitigkeit und bewertet nach einem detaillierten Punktesystem mit klar definierten Strafpunkten und Disqualifikationsgründen.